Yoga & Elemente

Beispielhafte Anregungen für die Verbindung mit den Qualitäten der vier Elemente durch körperliche Yoga-Übungen.


Feuer (warm und trocken)

  • Dynamische, kraftvolle Stile (z.B. Vinyasa) oder
  • längeres Halten von Stellungen mit verstärkter Muskelanspannung
  • z.B.: Krieger-Haltungen, Stuhl, Kobra, Tänzer, Heuschrecke, Boot, Krähe

Wasser (kalt und feucht)

  • wenig dynamische Übungssequenzen
  • längeres Verharren in vorwiegend passiven Stellungen, gerne liegend, mit Fokus auf Dehnung/Entspannung statt Kraft (z.B. Yin-Yoga oder sanftes Hatha-Yoga)
  • z.B.: Shavasana, Taube, Stellung des Kindes, Krokodil, Schmetterling in Rückenlage

Luft (warm und feucht)

  • dynamische Übungen mit Fokus auf fließenden Übergang zwischen den Stellungen statt Betonung von Kraft (z.B. sanfte Vinyasa-Sequenzen)
  • Herz-öffnende, d.h. den Brustraum dehnende und erweiternde Stellungen
  • z.B.: fließend ausgeführte Sonnengrüße, Sequenzen ohne übermäßige Kraftanstrengung (subjektiv), Dreieck, Kuh und Katze, Sphinx, Welpenhaltung

Erde (kalt und trocken)

  • die typischen Formen von körperlichen Yoga-Übungen stärken das Erdelement, sofern nicht bis zur Verausgabung betrieben
  • im Speziellen eignen sich Gleichgewichtsübungen oder die folgenden Übungen
  • z.B.: Berghaltung, Vorwärtsbeuge, Baum, Stockhaltung, herabschauender Hund, Malasana

© Michael Metzger, 2021. Alle Rechte vorbehalten.

%d Bloggern gefällt das: